Immobilien als Kapitalanlage kaufen war schon immer eine interessante Anlageform und ist auch eine der klassischsten. Aktuell ist hier eine Zurückhaltung der Kaufinteressenten zu vermerken, da der Preis der Immobilien sowie die Zinsen steigen. Wir möchten Ihnen zeigen, weshalb es sich dennoch lohnt, in Immobilien zu investieren. Weiterhin geben wir Ihnen Tipps für die Suche nach einer Immobilie als Kapitalanlage und zeigen Ihnen, worauf zu achten ist – mit Ihrem Sorglosmakler zum finanziellen Erfolg durch Immobilien.
Immobilien als Kapitalanlage
Der Mensch wird immer Raum zum Leben, Arbeiten oder für seine Freizeit brauchen. Der Platz dafür ist knapp bemessen, denn die Anzahl der Bewohner unserer Erde nimmt stetig zu. Deshalb sind Immobilien wertbeständig und steigen in der langen Frist erwartungsmäßig in ihrem Wert. Andere Anlageformen wie Krypto oder viele Aktien haben in der starken Inflationsphase Federn gelassen. Die Immobilie ist jedoch stabil als Wert geblieben. Deshalb kann die richtige Immobilie als Kapitalanlage eine attraktive Rendite erbringen und zur Altersvorsorge dienen. Da diese aus regelmäßigen Mietzahlungen entsteht, kann man auch vom Aufbau passiven Einkommens sprechen. Auch aus steuerlichen Gründen sind Immobilien spannend.
Anleger müssen bei einem Immobilieninvestment aber auch einige Punkte im Hinterkopf behalten. Die Suche nach der passenden Kapitalanlage ist mit Zeitaufwand verbunden, denn kein Objekt gleicht dem anderen und es bedarf einer gründlichen Recherche, damit das Investment von Erfolg gekrönt wird. Worauf bei der Immobilienbesichtigung zu achten ist, zeigen wir Ihnen nachdem wir auf die aktuelle Inflationsgefahr eingegangen sind. Aktuell sind die Immobilienpreise hoch und die Zinsen steigen, weshalb die Nachfrage an Immobilien sinkt. Was bedeutet das nun für Kaufinteressenten und weshalb kann es sich dennoch lohnen, weiterhin nach einer Immobilie zu suchen?
Zinsen bei Immobilien – Was die steigenden Zinsen für die Kaufinteressenten zu bedeuten haben?
Natürlich sind einige Anleger derzeit verhalten beim Investieren in Immobilien. Hier muss jedoch bedacht werden, dass die Investoren in den letzten Jahren mit ca. 1 % Zinsen sehr verwöhnt wurden. Warum ist es auch bei einer Zinsphase der Banken von derzeit 3 % weiterhin lukrativ zu investieren? Bei einer derzeitigen Inflationsrate von 7 % und dem gegenüberstellenden Finanzierungsbeispiel von 3 % Zinsen + 2 % Tilgung = 5 % Annuität, ist die Eigentumswohnung oder das Haus als Kapitalanlage definitiv weiterhin eine gute Kapitalanlage.
Checkliste Immobilienbesichtigung bei einem Anlageobjekt – Was Sie über Ihre Kapitalanlage vorab wissen sollten?
Wir haben die vier wichtigsten Punkte der Checkliste für Sie zusammengefasst:
- Über die Lage sollten Sie sich vorab Gedanken gemacht haben. Dazu dienen Fragen wie beispielsweise: Welche Preise wurden bei vergleichbaren Immobilien in derselben Lage erzielt? Wo liegt der Mietspiegel in der ausgewählten Lage? Wie sieht die Mieterstruktur im Viertel aus?
- Ist ein ungewöhnlich hoher Anteil an Nebenkosten auf die Kaltmiete aufgeschlagen, macht dies die Immobilie für Mieter unattraktiv und auch für Sie, um in die Immobilie zu investieren.
- Bei der Eigentumswohnung als Kapitalanlage sollten Sie stark darauf achten, welche Historie in den Protokollen der Eigentümerversammlungen besteht. Daran erkennen Sie, ob zum Beispiel größere Sanierungsmaßnahmen anstehen bzw. ob sich die Wohneigentümergemeinschaft (WEG) über die Umsetzung einig sind.
- Man kann auch auf dem Weg zur Besichtigung der Eigentumswohnung sowohl am Haus (Fassade, Briefkasten, Hauseingang) als auch im Hausflur erkennen, ob die ausführende Hausverwaltung einen guten Job macht. Gerade wenn die Eigentümer der WEG nicht aus der umliegenden Region kommen, wo sich die Immobilie als Kapitalanlage befindet, kann man es oft schwer nachvollziehen, ob dieses Mehrfamilienhaus dieser WEG ordnungsgemäß von der Hausverwaltung betreut wird.
Für eine umfangreiche und ausführliche Checkliste gibt der Beitrag Immobilienbesichtigung: Mit 33 Fragen an den Makler zum Erfolg Aufschluss darüber, was Sie für die nächste Immobilienbesichtigung berücksichtigen sollten.
Immobilienpreis – Wie Sie den Kaufpreis richtig einschätzen
Für die Einschätzung des Kaufpreises gibt es 3 verschiedene Berechnungsgrundlagen wie der Kapitalanleger seine Analyse betreibt. Die Grundlagen beziehen sich immer auf die umliegende Region der Vergleichswerte von anderen Immobilien.
- Faktor der Jahresnettokaltmiete
- Preis pro Quadratmeter Wohnfläche
- Bruttorendite
Für Ihre Recherche können Sie auf eine Vielzahl von Quellen zurückgreifen. Zum Thema Verkehrswerte ist ein Blick auf die erhobenen Bodenrichtwerte ratsam. Der Bodenrichtwert gibt den durchschnittlichen Quadratmeterpreis für Grundstücke in einem Stadtgebiet an. So kann eine erste preisliche Orientierung stattfinden. Erfahren Sie mehr dazu in unserem Artikel zum Bodenrichtwertverfahren. Sie erhalten über den Gutachterausschuss Ihrer Stadt oder das BORIS-System freie Auskunft.
Jetzt können Sie nach konkreten Objekten Ausschau halten. Erste Anlaufstellen sind dabei der Makler Ihres Vertrauens oder auch Ihre Hausbank. Diese beiden Institutionen sind gut vernetzt und können auf einen umfangreichen Bestand oder ein ausgeprägtes Netzwerk zugreifen. Auch der persönliche Kontakt zu Menschen in der gewünschten Nachbarschaft bringt Punkte. Wer nicht fragt, der nicht gewinnt. Deshalb können Sie ruhig Anwohner nach leerstehenden oder baufälligen Häusern befragen. Ähnliches gilt für den Kontakt zum ansässigen Bauamt. Eine spannende Alternative können Auktionshäuser sein. Sie können weiterhin Ihre Familie und Ihren Bekanntenkreis einspannen. Je mehr Augen geöffnet sind, umso besser. Kennt eine Bekannte beispielsweise andere Interessenten, kann hier der Austausch hergestellt werden. Was der einen Partei nicht zugesagt hat, kann für Sie der Glücksgriff sein. Wissen ist das A und O – nutzen Sie jede Möglichkeit, Informationen zu gewinnen, um in Immobilien zu investieren.
Worauf muss man bei der Immobiliensuche achten?
Als Fazit: selbst wenn man sich als Neueinsteiger ganz frisch am Markt umschaut, ist die Eigentumswohnung als Kapitalanlage (Empfehlung für den Start) weiterhin die Anlageform, die sich langfristig bewährt und zugleich ist es der Vermögensaufbau, den man sich für die Altervorsorge wünscht.Um Sie von der Fülle an Aufgaben und Widrigkeiten zu entlasten, bieten wir Ihnen als Sorglosmakler umfangreiche Services an. Beginnen Sie noch heute mit der Suche nach geeigneten Immobilien zur Kapitalanlage. Wir helfen Ihnen gern! Immobiliensuche als Kapitalanleger