
24. Juni 2020
Immobilienbewertung mit Bodenrichtwertverfahren – wie geht das?

Ob Kauf oder Verkauf einer Immobilie, als erstes steht die Aufgabe der Preisfindung. Die Bewertung einer Immobilie kann relativ teuer werden! Es gibt Online-Angebote schon für 30 € oder aber auch Gutachter für über 1.000 €. Warum es diese Unterschiede gibt erklären wir hier.
Themen im Überblick:
- Bewertung der Immobilie mit Bodenrichtwert
- Wie wird der Bodenrichtwert ermittelt?
- Was beeinflusst die Immobilienbewertung?
- Immobilienwert mit Bodenrichtwert – Beispiel Magdeburg
- Immobilienbewertung – kostenfrei vom Experten
Bewertung der Immobilie mit Bodenrichtwert
Bei einer lmmobilienbewertung wird der Marktwert immer aus dem Bodenwert und einem Gebäudewert bestimmt. Werte, die je nach Lage des Grundstückes oder eben der Beschaffenheit und Ausstattung des Hauses oder Wohnung sehr individuell sind und vom Fachmann bewertet werden. Die Bewertung von einem Bodenrichtwert wird durch den Gutachterausschuss für Grundstückswerte ermittelt. Dieser Ausschuss ist unbestechlich, transparent und definiert die gängigen Preise, bekannt als Bodenrichtwerte. Die Auskunft über den jeweiligen Bodenrichtwert, ist für jedermann möglich und bei dem städtischen Gutachterausschuss einzuholen. Die Grundlage für die Ermittlung der Bodenrichtwerte ist bundesweit einheitlich geregelt und basiert auf § 196BauGB.
Grundlage für die Ermittlung des Bodenrichtwertes ist die sogenannte Kaufpreissammlung der jeweiligen Stadt oder Gemeinde. Aus aktuellen und auch vergangenen Verkäufen werden Durchschnittswerte errechnet und festgelegt. Es entstehen sogenannte „Bodenrichtwertzonen“, die bestimmte Straßen oder Stadtteile im Wert definieren.
Zusammengefasst ist der Bodenrichtwert ein von der Stadt ermittelter und ausgegebener Durchschnittswert für den Quadratmeterpreis. Nicht mehr und nicht weniger, aber immer eine verlässliche Quelle zur Gesamtwertermittlung einer Wohnimmobilie.
Wie wird der Bodenrichtwert ermittelt?
Es gibt sogenannte „amtliche Kaufpreissammlungen“, die bundesweit einsehbar sind. Zugehörig zum jeweiligen Bauamt gibt es einen Gutachterausschuss, der aus dieser Sammlung Durchschnittswerte, sprich den Bodenrichtwert ermittelt und jährlich veröffentlicht. Es ist und bleibt ein Durchschnittswert, der zur Bewertung einer Immobilie nur als Orientierung dient. Die Ermittlung des Bodenrichtwertes ist auf keinen Fall eine kostenpflichtige Leistung, sondern für jedermann und jederfrau in Sachsen-Anhalt frei einsehbar. Darum möchten wir an dieser Stelle noch kurz vor schicken Webseiten mit kostenpflichtigen Abfragen warnen. Fragen Sie besser einen Experten, am besten persönlich. Wenden Sie sich an das Landesamt für Vermessung Sachsen-Anhalt, oder an einen Immobilienmakler! Jeder seriöse Makler gibt Ihnen solche Informationen gerne kostenfrei und unverbindlich heraus.
Die meist beste Bewertung einer Immobilie, inklusive der korrekten Bodenrichtwerte, ist in der Regel gänzlich kostenfrei! Sparen Sie das Geld!
SorglosMakler Enrico Gerloff
Was beeinflusst die Immobilienbewertung?
Die Bodenrichtwert Angabe berücksichtigt keine individuellen Faktoren! Es ist ein amtlicher, statistischer Wert. Geht es um die tatsächlichen Werte ist eine „Begehung“/Betrachtung durch einen Fachmann unumgänglich! Dieser wertet Faktoren wie Erschließung, Lage, Zustand, Bepflanzung und Bodeneigenschaft im Detail aus. Der immer entscheidende Faktor bei der Wertermittlung/Immobilienbewertung ist die Lage! Nichts außer der Lage. Ein Faktor, der für Laien meist schwer zu durchschauen ist. Ein Immobilienmakler vor Ort ist da absolut im Thema.
Ein kleines, aber verständliches Beispiel: Ein eher tristes Haus, ein wenig abgelegen, nicht mal ein Bäcker weit und breit … dann eröffnet ein hippes Café, gleich um die Ecke und das Viertel lebt plötzlich auf. Wahrscheinlich reicht das aus um den Bodenrichtwert positiv zu beeinflussen. Das absolute Gegenteil, wenn um die Ecke eine Diskothek eröffnet, Lärm und Schmutz plötzlich zum Alltag gehören. Jede Immobilie lässt sich schön machen, aber die Lage ist unveränderlich. Der Wert der Lage aber verändert sich stetig.
Ja, es gibt da „verrückte“ Entwicklungen! Es gibt aber auch immer eine Basis für diese Preisentwicklungen – die Nachfrage! Was ist der Käufer bereit für eine grüne Lage zu zahlen? Was ist das Leben in der City wert? Um die Nachfrage zu ermitteln, reicht die Abfrage der „Kaufpreissammlung“ … Zu kompliziert?
Jetzt beraten lassen und kostenfreie Immobilienbewertung erhalten
Immobilienwert mit Bodenrichtwert – Beispiel Magdeburg
Auf der Grafik sehen Sie eine Immobilienbewertung in Magdeburg! Ihre individuelle und vollständig kostenfreie Bewertung erhalten Sie kurzfristig auf Anfrage über das Büro der SorglosMakler Magdeburg. Ja, kostenfrei auch ohne Vertragsverhältnis oder den Auftrag zum Verkauf. Service ist die beste Werbung für einen Makler.

- Einfamilienhaus Baujahr 2005
- Magdeburg Birnengarten
- Bodenrichtwert: 170€/m2
- Grundstückgröße: 500 m2
- Wohnfläche: 130 m2
Marktwert = Bodenwert + Gebäudewert
= Bodenrichtwert x Grundstücksgröße + Verkehrswert / m2 x Wohnfläche
= 170 € x 500 m2 + 130 m2 x 1.900 €
= 85.000 € + 247.000 €
= 332.000 €
Immobilienbewertung – kostenfrei vom Experten
Lassen Sie ihre Immobilie bewerten. Warum selbst versuchen, wenn die garantiert fundierte Bewertung doch kostenfrei ist und bleibt?
- Vertrauen Sie nicht auf Onlinebewertungen!
- Ja, die Online-Wertermittlungen sind schon als Hilfsmittel nutzbar, haben in der Werteinschätzung oftmals aber große Preisspannen, sodass Sie keinen genauen Verkaufswert für Ihre Immobilie haben. Gerade der Blick auf die Beschaffenheit und Besonderheiten Ihrer Immobilie ist unerlässlich.
- Ohne den prüfenden Blick eines Experten gibt es keine haltbare Bewertung!
Wir liefern Ihnen innerhalb von 48 Stunden ein haltbares Ergebnis für einen zeitnahen Verkauf. Wir kennen die Nachfrage und somit die aktuellsten Verkaufswerte.
Autor

Enrico Gerloff
Makler / GeschäftsführerRedakteur
Tobias Gill
Finanzierungsexperte
3 / 8
Wofür Benötigen Sie den Immobilienwert?

Enrico Gerloff

Ratgeber mit ähnlichen Themen
Der Hausverkauf steht an, ein Eigenheim wird gekauft oder in Geschäfts- und Wohnimmobilien investiert. Wichtigste Frage, bevor eine Immobilie den Besitzer wechselt: Welchen Wert hat das zu verkaufende Gebäude? Erfahrene Immobilienmakler nutzen zur Wertermittlung professionelle Instrumente, mit denen sie den Wert ihrer Liegenschaften bestimmen. Zu diesen Instrumenten gehört das Ertragswertverfahren Immobilien. Wir stellen Ihnen die... Artikel ansehen
Sachwertverfahren zur Wertermittlung von Immobilien In Deutschland werden drei Methoden zur Immobilienbewertung verwendet: Vergleichswert-, Ertragswert- und Sachwertverfahren. Die Sachwertverfahren Berechnung ist in der Immobilien-Wertermittlungsverordnung (ImmoWertV) geregelt. Das Sachwertverfahren für Immobilien gilt als sehr komplexes Verfahren. Es eignet sich insbesondere für Spezialimmobilien wie denkmalgeschützte Gebäude, industrielle Objekte oder eigengenutzte Ein- und Zweifamilienhäuser sowie in Gegenden, wo... Artikel ansehen
Der Verkauf von Eigenheim oder Eigentumswohnung, von Geschäftshäusern und Immobilien steht und fällt mit dem richtigen Preis. Den zu finden, ist nicht so leicht, wie auf den ersten Blick gedacht. Der Marktwert eines Gebäudes, also der Preis, der üblicherweise zu einem bestimmten Zeitpunkt zu erzielen ist, lässt sich mit verschiedenen Verfahren ermitteln. Zu den wichtigsten... Artikel ansehen
Schreiben Sie uns!
Warnhinweis zu Inhalten
Bitte beachten Sie, dass unsere Ratgeber-Antworten und -Artikel keine Rechts-, Steuer- oder Finanzberatung darstellen oder ersetzen können. Für Klärung Ihrer rechtlichen bzw. finanziellen Angelegenheiten bitten wir Sie, entsprechende Experten (z. B. Rechtsanwälte, Steuerberater bzw. Finanzberater) hinzuzuziehen. Trotz großer Sorgfalt und gewissenhafter Recherche können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Wir freuen uns und sind dankbar über entsprechende Hinweise, welche wir versuchen, zeitnah umzusetzen.