Was ist eine Wohnungsgeberbestätigung?
Die Wohnungsgeberbestätigung (oft auch als „Vermieterbescheinigung“ oder „Einzugsbestätigung“ bezeichnet) ist ein Dokument, das zum An- bzw. Ummelden bei der Meldebehörde notwendig ist. Seit der Novellierung des Bundesmeldegesetzes (BMG) zum 1. November 2015 ist die Vorlage dieser Bescheinigung Pflicht, wenn jemand in eine neue Wohnung zieht.
Wichtig: Ohne diesen Nachweis kann die Anmeldung beim Einwohnermeldeamt oft nicht vollständig durchgeführt werden, was zu Verzögerungen und möglichen Bußgeldern führen kann.
Warum braucht man eine Wohnungsgeberbestätigung?
Die Hauptaufgabe der Wohnungsgeberbestätigung ist es, Scheinanmeldungen zu verhindern und die Meldebehörden zu entlasten. Im Gegensatz zu früher, als zur Anmeldung lediglich der Personalausweis und ggf. ein Mietvertrag vorgelegt werden mussten, sollen nun Vermieter bzw. Wohnungsgeber bestätigen, dass der Mieter tatsächlich in die Wohnung einzieht.
Kurz zusammengefasst:
- Rechtsgrundlage: Bundesmeldegesetz (BMG)
- Zweck: Vermeidung von Scheinanmeldungen
- Benötigt für: Anmeldung oder Ummeldung beim Einwohnermeldeamt
Wer muss sich um die Wohnungsgeberbestätigung kümmern?
Die Erstellung einer Wohnungsgeberbestätigung ist relativ einfach und kann in kurzer Zeit durchgeführt werden. Damit keine wichtigen Informationen fehlen, sollten mindestens die folgenden Angaben enthalten sein:
- Name und Anschrift des Vermieters/Wohnungsgebers
- Name und Anschrift des Mieters (alle Personen, die einziehen)
- Anschrift der Wohnung, in die eingezogen wird
- Datum des Einzugs
- Unterschrift des Vermieters/Wohnungsgebers
Am besten verwenden Sie ein vorgefertigtes Muster. Das sorgt dafür, dass Sie keine Angaben vergessen. Genau dafür haben wir eine kostenlose Wohnungsgeberbestätigung Vorlage PDF (Mustervorlage) für Sie vorbereitet, die Sie bei uns herunterladen und einfach ausfüllen können.
Wer füllt die Wohnungsgeberbestätigung aus?
Oft ist unklar, ob der Mieter oder Vermieter die Bescheinigung ausfüllt. Laut Bundesmeldegesetz ist es die Aufgabe des Wohnungsgebers. Das heißt, rechtlich gesehen ist der Vermieter dafür verantwortlich, die Angaben korrekt zu machen und zu unterschreiben.
Allerdings kann der Vermieter dem Mieter auch gestatten, ein vorbereitetes Formular selbst auszufüllen. Der Vermieter muss jedoch unbedingt unterschreiben und die Richtigkeit der Angaben bestätigen. Damit ist das Dokument offiziell und kann bei der Behörde vorgelegt werden.
Wo bekomme ich eine Wohnungsgeberbestätigung?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine gültige Wohnungsgeberbestätigung zu erhalten oder zu erstellen:
- Direkt vom Vermieter: Viele Vermieter stellen diese Bescheinigung automatisch aus.
- Behörde: Manche Einwohnermeldeämter bieten Formulare zum Download an.
- Online über den Sorglosmakler: Bei uns finden Sie eine Wohnungsgeberbestätigung Vorlage PDF zum kostenlosen Download. Dieses Muster können Sie schnell und unkompliziert ausfüllen.
Kostenlose Wohnungsgeberbestätigung Vorlage PDF
Damit Sie schnell und einfach Ihre Wohnungsgeberbestätigung ausstellen können, haben wir eine praktische PDF-Mustervorlage für Sie vorbereitet. Laden Sie sich das Dokument einfach herunter, füllen Sie die Felder aus und lassen Sie es vom Vermieter unterschreiben.

Jetzt unsere Wohnungsgeberbestätigung als PDF herunterladen
Zeitsparend: Alle wichtigen Felder sind bereits vorgesehen. Rechtssicher: Enthält alle Angaben, die laut Bundesmeldegesetz erforderlich sind. Einfaches Ausfüllen: Sie können das PDF bequem am Computer ausfüllen oder ausdrucken und von Hand ausfüllen.
Tipps und Fristen rund um die Wohnungsgeberbestätigung
- Anmeldefrist: Mieter müssen sich innerhalb von zwei Wochen nach Einzug bei der Meldebehörde anmelden.
- Bußgeld vermeiden: Bei Nichteinhaltung der Fristen können Bußgelder verhängt werden.
- Richtigkeit der Angaben: Achten Sie auf die korrekte Wohnungsanschrift und das Einzugsdatum.
- Mehrere Mieter: Ziehen mehrere Personen in eine Wohnung, sollte jede Person in der Bescheinigung genannt werden.