27.02.2025

Alles Wichtige zur Selbstauskunft für Mieter – Inklusive kostenloser PDF-Mustervorlage

Was ist eine Selbstauskunft?

Die Selbstauskunft – oft auch Selbstauskunft Mieter genannt – ist ein Fragebogen, den zukünftige Mieter vorlegen, um dem Vermieter relevante Informationen über ihre finanzielle und persönliche Situation mitzuteilen. Auf diese Weise bekommt der Vermieter ein besseres Bild von Ihnen als potenziellen Mietern und kann Ihre Zahlungsfähigkeit einschätzen.

Welche Fragen sind zulässig?

Vermieter dürfen nur solche Fragen stellen, die für das Mietverhältnis relevant sind. Typische Punkte sind:

  • Persönliche Daten (Name, Geburtsdatum, Anschrift)
  • Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummer)
  • Familienstand und Anzahl der einziehenden Personen
  • Beruf und Arbeitgeber
  • Netto-Einkommen
  • Bestehende Mietschulden oder laufende Kredite

Fragen zu Themen wie Religionszugehörigkeit, Familienplanung oder Krankheiten sind in der Regel unzulässig.

Warum ist die Mieter Selbstauskunft so wichtig?

Für Vermieter ist das Ausfallrisiko bei Mietzahlungen ein entscheidender Faktor. Durch die Mieter Selbstauskunft können sie sich ein Bild davon machen, ob der Bewerber eine verlässliche und zahlungsfähige Person ist. Gleichzeitig können Mieter durch eine vollständige und wahrheitsgemäße Selbstauskunft ihr Vertrauen signalisieren und die Chancen erhöhen, den Zuschlag für die Wohnung zu bekommen.

  • Vertrauensaufbau: Sie zeigen, dass Sie keine relevanten Informationen verschweigen.
  • Schnellere Entscheidungsfindung: Wer seine Unterlagen vollständig und korrekt vorlegt, hat oft bessere Chancen gegenüber anderen Interessenten.
  • Rechtssicherheit: Eine falsche Angabe (z. B. zu Einkommen oder Schulden) kann zur Kündigung des Mietvertrags führen, wenn später Unstimmigkeiten ans Licht kommen.

Wie schreibe ich eine Selbstauskunft für eine Wohnung?

Wenn Sie kein Musterformular nutzen möchten, können Sie Ihre Selbstauskunft auch selbst verfassen. Achten Sie dabei auf folgende Punkte:

  1. Überschrift und Einleitung: Geben Sie klar an, dass es sich um eine „Selbstauskunft für eine Mietwohnung“ handelt.
  2. Persönliche Daten: Vollständiger Name, Geburtsdatum, Anschrift.
  3. Kontaktangaben: E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
  4. Berufliche Angaben: Arbeitgeber, Beruf, Dauer des Arbeitsverhältnisses.
  5. Einkommensangaben: Nettoverdienst, ggf. weitere Einkünfte (Unterhaltszahlungen, Nebentätigkeiten).
  6. Auskunft zu Schulden oder Krediten: Hier können Sie kurz angeben, ob Sie laufende Kredite haben, und falls ja, in welcher Höhe.
  7. Vorheriges Mietverhältnis: Name und Kontaktdaten des bisherigen Vermieters (optional).
  8. Erklärung zur Richtigkeit: Eine abschließende Bestätigung, dass alle Angaben korrekt sind.

Nutzen Sie am besten unsere PDF-Mustervorlage, um sicherzugehen, dass keine wichtigen Punkte fehlen.

Zu unserer Vorlage

Kostenlose PDF-Mustervorlage zur Selbstauskunft

Sie möchten sofort loslegen und Ihre Mieter Selbstauskunft vorbereiten? Kein Problem! Wir von Sorglosmakler stellen Ihnen eine kostenlose PDF-Mustervorlage zur Verfügung. Laden Sie das Dokument herunter, füllen Sie es entweder am Computer aus oder drucken Sie es aus und tragen Sie Ihre Daten per Hand ein.

Jetzt unsere Vorlage herunterladen

Dadurch sparen Sie Zeit und stellen sicher, dass Sie alle wichtigen Punkte berücksichtigen.

PDF herunterladen

Fazit: Ihre perfekte Mieter Selbstauskunft

Eine Selbstauskunft ist für Vermieter ein zentrales Instrument, um die finanzielle und persönliche Zuverlässigkeit potenzieller Mieter einzuschätzen. Für Mieter wiederum ist sie die Chance, Vertrauen aufzubauen und den Vermieter von ihrer Seriosität zu überzeugen.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:

  • Authentische Angaben: Geben Sie nur korrekte Daten an, um späteren Ärger zu vermeiden.
  • Vollständigkeit: Je lückenloser, desto besser. So beschleunigen Sie den Mietprozess.
  • Datenschutz: Unzulässige Fragen müssen nicht beantwortet werden.
  • Kostenlose PDF-Vorlage: Nutzen Sie unsere Mustervorlage für eine schnelle und rechtssichere Selbstauskunft.

Mit einer gut vorbereiteten Mieter Selbstauskunft steigen Ihre Chancen auf die Wunschimmobilie. Laden Sie sich am besten direkt unsere kostenlose PDF-Mustervorlage herunter und gehen Sie die nächsten Schritte auf dem Weg zu Ihrem neuen Zuhause!

Kostenfreie Immobilienbewertung

Jetzt Ihre Immobilie kostenlos bewerten lassen

Welche Immobilie wollen Sie bewerten lassen?

Von 1000 Eigentümern Empfohlen

3 / 8

Frage

Wofür Benötigen Sie den Immobilienwert?

Nur noch ein letzter Schritt

Damit wir Sie kontaktieren können, benötigen wir noch einige persönliche Daten.

Formular ausfüllen

Sie erhalten innerhalb von 24 h eine telefonische Erstberatung.

persönliche Daten

Präziser Verkaufspreis
Kostenfreie Beratung
Fundierte Marktwertanalyse
Individuelles Marketingkonzept

Ab heute kein Angebot sowie Tipps & Tricks verpassen!

Sorglosmakler Newsletter abonnieren

Die neusten Ratgeber

28.02.2025

Den richtigen Immobilienpreis ermitteln

Stehen Sie gerade an einem entscheidenden Punkt in Ihrem Leben, der eine bedeutende Veränderung erfordert? Vielleicht haben Sie kürzlich den Bund fürs Leben geschlossen und überlegen nun, von einer kleineren...

Zum Beitrag

27.02.2025

Alles Wichtige zur Selbstauskunft für Mieter – Inklusive kostenloser PDF-Mustervorlage

Was ist eine Selbstauskunft? Die Selbstauskunft – oft auch Selbstauskunft Mieter genannt – ist ein Fragebogen, den zukünftige Mieter vorlegen, um dem Vermieter relevante Informationen über ihre finanzielle und persönliche...

Zum Beitrag

20.02.2025

Alles zur Wohnungsgeberbestätigung: Mustervorlage als PDF und wichtige Tipps

Was ist eine Wohnungsgeberbestätigung? Die Wohnungsgeberbestätigung (oft auch als „Vermieterbescheinigung“ oder „Einzugsbestätigung“ bezeichnet) ist ein Dokument, das zum An- bzw. Ummelden bei der Meldebehörde notwendig ist. Seit der Novellierung des...

Zum Beitrag

Warnhinweis zu Inhalten
Bitte beachten Sie, dass unsere Ratgeber-Antworten und -Artikel keine Rechts-, Steuer- oder Finanzberatung darstellen oder ersetzen können. Für Klärung Ihrer rechtlichen bzw. finanziellen Angelegenheiten bitten wir Sie, entsprechende Experten (z. B. Rechtsanwälte, Steuerberater bzw. Finanzberater) hinzuzuziehen. Trotz großer Sorgfalt und gewissenhafter Recherche können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Wir freuen uns und sind dankbar über entsprechende Hinweise, welche wir versuchen, zeitnah umzusetzen.