Bleiben Sie auf dem Laufenden
Unsere aktuellen Ratgeber

Grundsteuerhebesatz – Was Sie als Hauseigentümer dazu wissen müssen
Für die Erhebung der Grundsteuer von Immobilieneigentümern wurde bisher der Einheitswert als Berechnungsgrundlage herangezogen. Schon im Jahr 2018 erklärte das Bundesverfassungsgericht die Berechnungsgrundlage für verfassungswidrig, da veraltete Daten aus den Bundesländern herangezogen wurden und zur Ungleichbehandlung führten.
Beitrag ansehen
Vermietete Wohnung verkaufen: Diese Punkte sollten Hauseigentümer beachten
Wer eine vermietete Eigentumswohnung verkaufen möchte, kann das grundsätzlich tun. Gerade Käuferinnen und Käufer, die die Immobilie als Wertanlage betrachten, sehen langjährige, solvente Mietparteien oft als Argument für einen Kauf. Demgegenüber stehen aber Interessentinnen und Interessenten, die eine Immobilie für den Eigenbedarf suchen. Für sie ist die Übernahme eines Mietvertrages keine attraktive Option. Tatsächlich sind sie aber genau dazu verpflichtet: Ein bestehender Mietvertrag muss bei einem Immobilienverkauf 1:1 übernommen werden. Für Eigenbedarfskündigungen besteht nach einem Verkauf typischerweise eine mehrjährige Sperre. Das kann, wenn Sie eine vermietete Wohnung verkaufen den Preis stark beeinflussen.
Beitrag ansehenLangjähriges Immobilienwissen
Ratgeber Themen
Alle Immobilien Ratgeber
Für die Erhebung der Grundsteuer von Immobilieneigentümern wurde bisher der Einheitswert als Berechnungsgrundlage herangezogen. Schon im Jahr 2018 erklärte das Bundesverfassungsgericht die Berechnungsgrundlage für verfassungswidrig, da veraltete Daten aus den Bundesländern herangezogen wurden und zur Ungleichbehandlung führten.
Wer eine vermietete Eigentumswohnung verkaufen möchte, kann das grundsätzlich tun. Gerade Käuferinnen und Käufer, die die Immobilie als Wertanlage betrachten, sehen langjährige, solvente Mietparteien oft als Argument für einen Kauf. Demgegenüber stehen aber Interessentinnen und Interessenten, die eine Immobilie für den Eigenbedarf suchen. Für sie ist die Übernahme eines Mietvertrages keine attraktive Option. Tatsächlich sind sie aber genau dazu verpflichtet: Ein bestehender Mietvertrag muss bei einem Immobilienverkauf 1:1 übernommen werden. Für Eigenbedarfskündigungen besteht nach einem Verkauf typischerweise eine mehrjährige Sperre. Das kann, wenn Sie eine vermietete Wohnung verkaufen den Preis stark beeinflussen.
Der Begriff „KfW 55“ steht für einen bestimmten Wert der Energieeffizienz bei Gebäuden. Das KfW Effizienzhaus 55 gilt als ein Gebäude mit sehr hohem energetischem Standard. Demnach benötigt es wenig Energie. Der KfW 55-Standard beschreibt diesbezüglich ein Gebäude, welches 55 % weniger Energie benötigt wie ein vergleichbarer Neubau, der den maximal zulässigen Wert nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) erreicht.
Wer auf seinem Haus eine Photovoltaik-Anlage betreibt, kommt unweigerlich mit einem Thema in Berührung, das nur Netzbetreiber wirklich verstehen: die EEG-Umlage zur Finanzierung des Ausbaus von Ökostrom-Anlagen. Diese muss für den eigenerzeugten und eigenverbrauchten Strom bezahlt werden, obwohl der Strom nie ins Verteilnetz eingespeist wird. Mit dem Wegfall dieser Umlage zum 01.07.2022 wird der eigenverbrauchte... Artikel ansehen
Wenn Sie als Hausbesitzer im Rentenalter über die Möglichkeit einer Art Immobilienrente ohne Hausverkauf nachdenken, dann könnte für Sie eine sogenannte Umkehrhypothek ein interessantes Finanzierungsmodell sein. Sie müssen Ihre Immobilie nicht verkaufen, erhalten per Kredit eine Leibrente auf Lebenszeit bzw. eine einmalige Auszahlung und können bis an Ihr Lebensende in Ihrem Haus wohnen bleiben. Um... Artikel ansehen
Der Traum vom Eigenheim liegt weiterhin im Trend, obwohl die Immobilienpreise immer noch nicht sinken. Auch die Mieten gestalten sich weiterhin steigend, weshalb sich Grundeigentum rentiert. Nun hat sich außerdem ein neues Problem aufgetan, denn es besteht eine Knappheit von Baumaterial. Aufgrund dessen steigen die Kosten dafür automatisch an, was wiederum erhebliche Folgen für Eigentümer... Artikel ansehen
Verkäufer wie auch Käufer von Immobilen sind im Moment verunsichert. Es ist zu erwarten, dass die Europäische Zentralbank aufgrund der steigenden Inflation die Zinsen wieder anhebt. Soll ich meine Immobilie schnell verkaufen, weil die steigenden Zinsen die Immobilienpreise sinken lassen? Was muss ich beachten, wenn ich jetzt eine Immobilie kaufen möchte? Lassen Sie sich durch... Artikel ansehen
Neue Gesetze sorgen im Jahr 2022 für die konsequente Umsetzung der Solarpflicht in Deutschland. Diese Solarpflicht bedeutet grundsätzlich, neue Gebäude und offene Parkplätze mit Photovoltaikanlagen auszustatten. Doch zunächst galt diese Verpflichtung zur Herbeiführung der Energiewende nur für die Erstellung von nicht zu Wohnzwecken dienenden Räumen in Büro- und Verwaltungsgebäuden oder von mehr als fünfunddreißig Parkplätzen.... Artikel ansehen
Warum wurde die Grundsteuerreform 2022 beschlossen? Im April 2018 erklärte das Bundesverfassungsgericht die Einheitsbewertung von Grundstücken und Immobilien für verfassungswidrig. Hauptgrund hierfür war, dass die bisherige Berechnung auf veralteten Einheitswerten basierte. In den alten Bundesländern wurden Daten aus dem Jahr 1964 zugrunde gelegt, in den neuen Bundesländern sogar Daten aus dem Jahr 1935. Das führte... Artikel ansehen
Warnhinweis zu Inhalten
Bitte beachten Sie, dass unsere Ratgeber-Antworten und -Artikel keine Rechts-, Steuer- oder Finanzberatung darstellen oder ersetzen können. Für Klärung Ihrer rechtlichen bzw. finanziellen Angelegenheiten bitten wir Sie, entsprechende Experten (z. B. Rechtsanwälte, Steuerberater bzw. Finanzberater) hinzuzuziehen. Trotz großer Sorgfalt und gewissenhafter Recherche können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Wir freuen uns und sind dankbar über entsprechende Hinweise, welche wir versuchen, zeitnah umzusetzen.