Bleiben Sie auf dem Laufenden
Immobilienverkauf

Vermietete Wohnung verkaufen: Diese Punkte sollten Hauseigentümer beachten
Wer eine vermietete Eigentumswohnung verkaufen möchte, kann das grundsätzlich tun. Gerade Käuferinnen und Käufer, die die Immobilie als Wertanlage betrachten, sehen langjährige, solvente Mietparteien oft als Argument für einen Kauf. Demgegenüber stehen aber Interessentinnen und Interessenten, die eine Immobilie für den Eigenbedarf suchen. Für sie ist die Übernahme eines Mietvertrages keine attraktive Option. Tatsächlich sind sie aber genau dazu verpflichtet: Ein bestehender Mietvertrag muss bei einem Immobilienverkauf 1:1 übernommen werden. Für Eigenbedarfskündigungen besteht nach einem Verkauf typischerweise eine mehrjährige Sperre. Das kann, wenn Sie eine vermietete Wohnung verkaufen den Preis stark beeinflussen.
Beitrag ansehen
Umkehrhypothek: Das eigene Haus beleihen für die Rente ohne Hausverkauf
Wenn Sie als Hausbesitzer im Rentenalter über die Möglichkeit einer Art Immobilienrente ohne Hausverkauf nachdenken, dann könnte für Sie eine sogenannte Umkehrhypothek ein interessantes Finanzierungsmodell sein. Sie müssen Ihre Immobilie nicht verkaufen, erhalten per Kredit eine Leibrente auf Lebenszeit bzw. eine einmalige Auszahlung und können bis an Ihr Lebensende in Ihrem Haus wohnen bleiben. Um... Artikel ansehen
Beitrag ansehenLangjähriges Immobilienwissen
Weitere Ratgeber Themen
Alle Immobilienverkauf Ratgeber
Wenn Sie als Kreditnehmer Ihr Darlehen vor dem Laufzeitende ablösen möchten, kann eine Vorfälligkeitsentschädigung (VFE) fällig werden.
Seit dem 13.06.2014 ist es gesetzlich Pflicht, dass Immobilienmakler vor dem Versand des Exposés eine Widerrufsbelehrung verschicken müssen. Jedoch sorgt genau dieser Sachverhalt regelmäßig für Verwirrungen seitens der Kaufinteressenten. Daher möchten wir Ihnen im Rahmen dieses Blogbeitrages genau erklären, was Sie über die Widerrufsbelehrung Immobilienmakler wissen müssen. Was ist eine Widerrufsbelehrung bei Immobilienmaklern? Die Belehrung... Artikel ansehen
Wer eine Immobilie erbt, ist in den allermeisten Fällen zur Zahlung von Erbschaftssteuer verpflichtet – vorausgesetzt natürlich, das Erbe wird angenommen. In Deutschland unterliegen sämtliche Erbschaften dem Gesetz nach der Steuerpflicht. Über die genaue Höhe der zu zahlenden Erbschaftssteuer entscheiden der Wert der Immobilie und der Verwandtschaftsgrad zum Verstorbenen. Im Folgenden erfahren Sie nicht nur,... Artikel ansehen
Sie planen innerhalb der kommenden ein, zwei Jahre eine räumliche Veränderung oder sind gar dazu gezwungen aufgrund z.B. eines Berufswechsels oder hoher Belastung bei der Bewirtschaftung von Haus und Garten?
Für den Fall, dass Sie Ihre Immobilie selbst verkaufen möchten, hat Sorglosmakler Ihnen in diesem Ratgeber die wichtigsten Aspekte aufgeführt, auf die bei einem Objektverkauf geachtet werden sollte.
Wie Sie bis zu 30 % mehr Erlös bei Ihrem Hausverkauf erzielen können. Diese 14 Tipps helfen Ihnen dabei!
Welche Steuern fallen beim Hausverkauf an? Beim privaten Verkauf von Vermögensgegenständen kann die sogenannte Spekulationssteuer anfallen. Hierzu zählen auch Immobilien wie Häuser und Wohnungen, wenn sie privat veräußert werden. Die Einkommenssteuer für private Veräußerungsgeschäfte bemisst sich hierbei am persönlichen Steuersatz des Verkäufers. Wird ein Haus oder eine Wohnung mit Gewinn veräußert, so ist der Verkäufer... Artikel ansehen
Ob Kauf oder Verkauf einer Immobilie, als erstes steht die Aufgabe der Preisfindung.
Der Verkauf von Eigenheim oder Eigentumswohnung, von Geschäftshäusern und Immobilien steht und fällt mit dem richtigen Preis. Den zu finden, ist nicht so leicht, wie auf den ersten Blick gedacht. Der Marktwert eines Gebäudes, also der Preis, der üblicherweise zu einem bestimmten Zeitpunkt zu erzielen ist, lässt sich mit verschiedenen Verfahren ermitteln. Zu den wichtigsten... Artikel ansehen